Pressemitteilungen und neue Beiträge:
Letzte Beiträge im Überblick:
Neueste Rechtsprechung im Überblick:
Rechtsratgeber, E-Books & mehr:
Social Media & Co.:
Neue Cookie Regeln – Das neue Gesetz zur Cookieregelung TTDSG
Bei der Nutzung des Internets gibt es ein merkwürdiges Phänomen. Der Nutzer wird, hat er einmal nach einer bestimmten Sache gesucht, von dieser im Internet geradezu verfolgt. Die Werbung ist maßgeschneidert und es erfolgt auf einigen Seiten gar eine namentliche Begrüßung. Daran sind die so genannten "Kekse" schuld.
SEO-Optimierung für Kanzleien – auf den Content kommt es an
SEO-Optimierung für Kanzleien – auf den Content kommt es an
Warum sind SEO-Marketing und hochwertiger Content so wichtig?
Warum sind SEO-Marketing und hochwertiger Content so wichtig?
Welche Auswirkungen können negative Bewertungen in den sozialen Medien auf Unternehmen...
Welche Auswirkungen können negative Bewertungen in den sozialen Medien auf Unternehmen haben?
Neues aus dem Mietrecht:
Gewerbemietrecht und Zahlungsverzug. Konsequenzen und mehr im Überblick.
Einer der relevantesten fristlosen Kündigungsgründe ist die Kündigung wegen Zahlungsverzuges. Der Zahlungsverzug wird regelmäßig als so schwerwiegend verstanden, dass dem Vermieter nicht zugemutet werden kann das Mietverhältnis ordentlich zu kündigen.
Verrechnungsmöglichkeit des Vermieters mit Betriebskostenguthaben?
Leistet ein Mieter auf die Betriebskosten Vorauszahlungen, so muss der Vermieter gemäß § 556 Abs. 3 BGB jährlich darüber abrechnen. Haben die Vorauszahlungen des Mieters nicht ausgereicht, um die angefallenen Nebenkosten vollständig abzudecken, so muss er den fehlenden Betrag nachzahlen. Hat der Mieter dagegen zu viel vorausgezahlt, erhält er ein entsprechendes Guthaben. Darf der Vermieter dieses Guthaben einbehalten, um damit die laufende Miete zu tilgen?
Kündigung auf Eigenbedarf, welche Rechte hat der Mieter?
Ist man Mieter eine Wohnung, in der man sich wohlfühlt und auch sonst alles für einen stimmt, möchte man selbstverständlich gerne in dieser Wohnung bleiben. Doch was ist, wenn der Vermieter das Mietverhältnis kündigt und Eigenbedarf anmeldet?
Kündigung auf Eigenbedarf, welche Rechte hat der Mieter?
Ist man Mieter eine Wohnung, in der man sich wohlfühlt und auch sonst alles für einen stimmt, möchte man selbstverständlich gerne in dieser Wohnung bleiben. Doch was ist, wenn der Vermieter das Mietverhältnis kündigt und Eigenbedarf anmeldet?
Letzte Beiträge aus dem Arbeitsrecht:
Alle Beiträge
- Alle Beiträge
- Allgemeines
- Anwaltsalltag
- Arbeitsrecht
- Azubirechte
- Covid-19
- Dieselskandal
- Duldungspflichten Modernisierung
- Erbrecht
- Familienrecht
- Fluggastrechte
- Gebührenrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Kfz- Darlehen Widerruf
- Kurioses
- Markenrecht
- Medienrecht
- Mietrecht
- Pressemitteilungen & Aktuelles
- Rechtsprechung
- Rechtsratgeber
- Reiserecht
- SCHUFA-Bereinigung & SCHUFA-Löschung
- Social Media & Co.
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Studium
- Verbraucherrecht & Verbraucherschutz
- Verkehrsrecht
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht Allgemein
Probezeit – Habe ich da schon einen Urlaubsanspruch?
Ein Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber ist immer mit vielen Neuheiten verbunden. Gerade in der Probezeit sind sich viele Arbeitnehmer daher nicht immer sicher, welche Rechte sie in dieser Zeit haben.
Mobbinghandlungen – Was man dagegen tun kann!
Mobbing am Arbeitsplatz ist leider auch heutzutage immer noch präsent. Vor Allem Vorgesetzte sind häufig die Mobbing Verursacher, wodurch sich die Arbeitnehmer oft nicht trauen, rechtlich dagegen vorzugehen.
Arbeitsrecht – Die Anfechtung beim Arbeitszeugnis. Möglichkeiten und Voraussetzungen!
Wie Arbeitnehmer ein schlechtes Arbeitszeugnis anfechten können. Wenn ein Arbeitnehmer mit seinem Arbeitszeugnis unzufrieden ist, dann ist er nicht verpflichtet, dieses anzunehmen. Er hat das Recht, das Zeugnis anzufechten, sollte dabei aber einige wichtige Punkte beachten.
Kündigung erhalten? Was nun? – Vorgehensweise bei erhaltener Kündigung
Im Rahmen einer Kündigung gibt es immer gewisse Punkte, die man unbedingt beachten sollte. Nur so kann man sich allen Auswirkungen bewusst sein und böse Überraschungen vermeiden. Dies trifft sowohl auf arbeitnehmerseitige- als auch arbeitgeberseitige Kündigungen zu.
Erbrecht, erben & vererben!
Aus dem Gesellschaftsrecht:
Verbraucherschutz & Verbraucherrecht:
All
- All
- Allgemeines
- Anwaltsalltag
- Arbeitsrecht
- Azubirechte
- Covid-19
- Dieselskandal
- Duldungspflichten Modernisierung
- Erbrecht
- Familienrecht
- Fluggastrechte
- Gebührenrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Kfz- Darlehen Widerruf
- Kurioses
- Markenrecht
- Medienrecht
- Mietrecht
- Pressemitteilungen & Aktuelles
- Rechtsprechung
- Rechtsratgeber
- Reiserecht
- SCHUFA-Bereinigung & SCHUFA-Löschung
- Social Media & Co.
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Studium
- Verbraucherrecht & Verbraucherschutz
- Verkehrsrecht
- Verwaltungsrecht
- Videos
- Zivilrecht Allgemein
Schufa darf Daten nur zeitlich begrenzt speichern – Das ist NEU...
Schufa speicherte Daten über Insolvenz des Klägers
Gegen die Schufa geklagt hatte ein ehemaliger Insolvenzschuldner, über dessen Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war, das im...
Neues Urteil im Dieselskandal
Ein neues Urteil des BGH nimmt Einfluss auf den Rechtsprechung zum Dieselskandal bei Volkswagen. Es besagt im Kern, dass diejenigen Besitzer eines VW Diesel, die vom Abgasskandal betroffen sind, aber nicht rechtzeitig gegen den Konzern geklagt haben, dennoch Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung haben könnten.
Neues aus dem Verbraucherrecht – Was ist NEU in 2022?
Seit dem 1. Januar 2022 gelten einige wichtige Änderungen im Verbraucherrecht, im Kaufrecht und im Gewährleistungsrecht. Wir fassen die wesentlichen Fakten zusammen.
SCHUFA-Einträge löschen lassen – Vorgehen und Besonderheiten
Grundsätzlich bleiben Einträge in der Schufa auch nach ihrer Erledigung noch für bestimmte Zeiten eingetragen. Bonitätsanfragen von Warenhäusern, Banken oder Unternehmen werden tagesgenau nach 12 Monaten aus der Datei gelöscht.
Die reguläre Frist zur Löschung von Einträgen beträgt drei Jahre.
SCHUFA – Begriff, Bedeutung & mehr
Bei der SCHUFA handelt es sich um eine Auskunftdatei, die darüber Aufschluss gibt, wie kreditwürdig ein Endverbraucher ist. Über jede Person werden im Hintergrund Informationen über ihr Zahlungsverhalten analysiert. Anhand dieser Informationen setzt sich ein Prozentwert zusammen, der besagen soll, wie vertrauenswürdig, zuverlässig und kreditwürdig der Verbraucher ist.
Androhung einer SCHUFA-Meldung unzulässig
Daten an die SCHUFA weiterzugeben ist nach erklärtem Widerruf unzulässig. Auch sei ein solches Vorgehen, eine aufdringliche geschäftliche Handlung, da es sich bei der Drohung um eine rechtlich unzulässige Handlung handele.
Dieselskandal & mehr!
All
- All
- Allgemeines
- Anwaltsalltag
- Arbeitsrecht
- Azubirechte
- Covid-19
- Dieselskandal
- Duldungspflichten Modernisierung
- Erbrecht
- Familienrecht
- Fluggastrechte
- Gebührenrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Kfz- Darlehen Widerruf
- Kurioses
- Markenrecht
- Medienrecht
- Mietrecht
- Pressemitteilungen & Aktuelles
- Rechtsprechung
- Rechtsratgeber
- Reiserecht
- SCHUFA-Bereinigung & SCHUFA-Löschung
- Social Media & Co.
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Studium
- Verbraucherrecht & Verbraucherschutz
- Verkehrsrecht
- Verwaltungsrecht
- Videos
- Zivilrecht Allgemein
Abgasskandal VW (Volkswagen) – Mit Experten durch den Dieselskandal und Schadensersatz...
Nachdem VW eine Menge Aufruhr um den Dieselskandal verbreitet hat häufen sich immer mehr positive Urteile und Rückrufaktionen diverser Autohersteller.
Mit uns fahren sie auf Nummer sicher im Abgasskandal. Lassen Sie ihr Fahrzeug unverbindlich durch unsere Experten prüfen. Sollten gute Chancen bestehen, dass Ihr Fahrzeug durch den Dieselskandal betroffen ist, lassen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen. Für das weitere Vorgehen stehen Ihnen dann Rechtsanwälte zur Seite.
Neueste Beiträge
Dieselklagen und kein Ende. Kein gutes Ende für Volkswagen?
Aus der Rechtsprechung im Februar 2020 des Oberlandesgericht Koblenz
TENOR:
Diesel - die Motor- und Fahrzeugherstellerin kann nicht erfolgreich geltend machen,...
VW Dieselskandal – Jetzt Rechte sichern!
Der Abgasskandal von 2015 ging sehr schnell durch die Presse. Die meisten von uns haben von den abgasmanipulierten Dieselfahrzeugen schon gehört die VW in dieser Zeit an seine Kunden vertrieb.
Arbeitszeitbetrug – Abmahnung oder Kündigung?
Arbeitszeitbetrug: Fristlose Kündigung oder Abmahnung?
Grundsätzlich gilt für Arbeitgeber im Fall der Fälle: Das mildeste Mittel zur Problemlösung sollte das Mittel der Wahl sein. Je größer jedoch der Vertrauensbruch und...
Muss ein Mieter Modernisierungsmaßnahmen dulden?
Für einen Wohnungsmieter besteht keine Pflicht zur Duldung von Instandsetzungsarbeiten, wenn ihm die Maßnahmen zuvor nicht rechtzeitig angekündigt wurden. Verweigert der Mieter den Zutritt zur Wohnung, kann er daher...
Schufa darf Daten nur zeitlich begrenzt speichern – Das ist NEU im Staate SCHUFA
Schufa speicherte Daten über Insolvenz des Klägers
Gegen die Schufa geklagt hatte ein ehemaliger Insolvenzschuldner, über dessen Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war, das im März 2020 durch einen Beschluss...
Probezeit – Habe ich da schon einen Urlaubsanspruch?
Ein Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber ist immer mit vielen Neuheiten verbunden. Gerade in der Probezeit sind sich viele Arbeitnehmer daher nicht immer sicher, welche Rechte sie in dieser Zeit haben.
Mobbinghandlungen – Was man dagegen tun kann!
Mobbing am Arbeitsplatz ist leider auch heutzutage immer noch präsent. Vor Allem Vorgesetzte sind häufig die Mobbing Verursacher, wodurch sich die Arbeitnehmer oft nicht trauen, rechtlich dagegen vorzugehen.
Gewerbemietrecht und Zahlungsverzug. Konsequenzen und mehr im Überblick.
Einer der relevantesten fristlosen Kündigungsgründe ist die Kündigung wegen Zahlungsverzuges. Der Zahlungsverzug wird regelmäßig als so schwerwiegend verstanden, dass dem Vermieter nicht zugemutet werden kann das Mietverhältnis ordentlich zu kündigen.