Neuigkeiten:
Kündigungsschutzklage eingereicht? Was nun? Der Ablauf im Überblick!
Nachdem Sie eine Kündigung erhalten haben, müssen Sie einen klaren Kopf bewahren, denn die Zeit ist ein wichtiger Faktor.
Wenn Sie eine Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung Ihres Arbeitgebers erheben wollen, muss diese innerhalb von drei Wochen nach Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht eingegangen sein. Bei Versäumen dieser Frist gilt die Kündigung als rechtswirksam. Es gibt jedoch Ausnahmefälle für die jedoch strenge Vorschriften gelten.
Kündigungsschutzrecht – Ich kritisiere meinen Arbeitgeber. Muss ich mit einer Kündigung rechnen?
LAG Düsseldorf: Kritik an Arbeitgeber rechtfertigt keine Kündigung
Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Personalabteilung stellt bei einem berechtigtem Anlass absolut keinen Kündigungsgrund dar
(Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2020, Az. 8 Sa 483/19)
Wer lange Zeit auf Geld vom Arbeitgeber warten muss, darf sich beschweren. Ein Grund zur Kündigung ist das nicht - auch dann, wenn aus der Kritik eine Dienstaufsichtsbeschwerde wird. So urteilte das LAG in Düsseldorf.
Überblick:
- Alle Beiträge
- Allgemeines
- Anwaltsalltag
- Arbeitsrecht
- Azubirechte
- Bewertungen & Rezessionen
- Corona-Soforthilfen
- Covid-19
- COVID-19 & Pandemie
- Datenschutz & DSGVO
- Dieselskandal
- Duldungspflichten Modernisierung
- Erbenhaftung
- Erbenhaftung & mehr
- Erbrecht
- Familienrecht
- Fluggastrechte
- Gebührenrecht
- Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Kfz- Darlehen Widerruf
- Kündigungsschutzklage & mehr
- Kurioses
- Markenrecht
- Medienrecht
- Mietrecht
- Pressemitteilungen & Aktuelles
- Probezeit & mehr
- Räumungsklage
- Rechtsprechung
- Rechtsratgeber
- Reiserecht
- SCHUFA-Bereinigung & SCHUFA-Löschung
- Social Media & Co.
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Studium
- Unfall & Schadensregulierung
- Verbraucherrecht & Verbraucherschutz
- Verkehrsrecht
- Verwaltungsrecht
- Vorsorge
- Vorsorgevollmacht & mehr
- Zivilrecht Allgemein
Mehr
Negative Bewertung in den sozialen Medien – Wie damit umgehen?
Mit der derzeitigen rasanten Entwicklung neuer Technologien wird unser Alltag immer digitaler. Technik wird ständig wichtiger im Leben vieler Menschen und auch die sozialen Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Insolvenzrecht bei uns! Besuche unser Portal!
Insolvenzrecht – Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren. Die Waffen der Gläubiger im Überblick
In der Insolvenz eines Geschäftspartners lassen sich Forderungen oder andere Rechte nur noch schwer durchsetzen – niedrige Quoten und geringe Transparenz prägen immer noch die meisten Insolvenzverfahren. Es gibt jedoch Instrumente, um sich vor erheblichen Einbußen zu schützen.
Zur Statusfeststellung eines GmbH – Geschäftsführers hinsichtlich der Sozialversicherungspflicht
Beschäftigung ist die nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und einer Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers (§ 7 I SGB IV).
Erben & Vererben
Arbeitsrecht & mehr
Fachbereich Arbeitsrecht – Urlaub und Urlaubsanspruch in der Probezeit
Zum Urlaubsanspruch in der Probezeit. Was geschieht mit dem Urlaubsanspruch bei Kündigung in der Probezeit? Fragen & Antworten in diesem Fachbeitrag aus dem Fachbereich Arbeitsrecht.
Kündigungsschutzklage eingereicht? Was nun? Der Ablauf im Überblick!
Nachdem Sie eine Kündigung erhalten haben, müssen Sie einen klaren Kopf bewahren, denn die Zeit ist ein wichtiger Faktor.
Wenn Sie eine Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung Ihres Arbeitgebers erheben wollen, muss diese innerhalb von drei Wochen nach Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht eingegangen sein. Bei Versäumen dieser Frist gilt die Kündigung als rechtswirksam. Es gibt jedoch Ausnahmefälle für die jedoch strenge Vorschriften gelten.
Verbraucherrecht aktuell!
Wissenswert und beliebt!
Bundesministerium für Finanzen – Steuerhilfe für Unternehmen und Beschäftigte
Am 28.05.2020 entschied der Bundestag das Corona-Steuerhilfegesetz. Hierin wurde unter anderem eine befristete Senkung der Umsatzsteuer für Speisen auf 7 % beschlossen. Hiermit sollen Gastronomiebetriebe entlastet werden.
Schufaprobleme lösen!
Datenschutzrecht – Schufa-Eintrag bei bestrittener Forderung unzulässig
Haben Inkassounternehmen bei der Einziehung von Forderungen keinen Erfolg, melden sie dies regelmäßig als „Zahlungsstörung“ an die Wirtschaftsauskunftei Schufa. Die Folge: ein negativer Eintrag des Schuldners, der dann Probleme bei der Kreditkartenzahlung oder der Eröffnung eines Girokontos bekommen kann. Das Landgericht (LG) Frankenthal hat nun in einem Eilverfahren gezeigt, dass eine Weitergabe solcher Daten an die Schufa nur in Grenzen zulässig ist. Der Schuldner muss über die Informationsweitergabe unterrichtet werden; wenn er bestreitet, dass die Forderung besteht, darf kein Eintrag erfolgen. Werden die Daten trotzdem übermittelt, kann der Schuldner verlangen, dass die Meldung widerrufen und künftig unterlassen wird.
Schufa darf Daten nur zeitlich begrenzt speichern – Das ist NEU im Staate SCHUFA
Schufa speicherte Daten über Insolvenz des Klägers
Gegen die Schufa geklagt hatte ein ehemaliger Insolvenzschuldner, über dessen Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war, das im...