Kurzes zur Verdachtskündigung – Begriffsbestimmung
Wer einem Arbeitnehmer gegenüber eine Kündigung aussprechen will, die nicht auf Tatsachen, sondern auf einem Verdacht beruht, kann dies bei u.a. hinreichend schwerem Verdacht rechtlich wirksam tun.
Der betroffene Mitarbeiter muss jedoch vorher zu den Vorwürfen angehört werden. Dabei ist ihm angemessen Zeit für die Antwort einzuräumen.
Setzt der Arbeitgeber dagegen eine zu kurze Frist und kündigt dem Arbeitnehmer nach deren Ablauf, ohne dass die Stellungnahme des Betroffenen vorliegt, so ist die Kündigung als Verdachtskündigung rechtsunwirksam.
Dies entschied nunmehr das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein.
Aus dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig:
- die Stellungnahmefrist von nicht einmal zwei vollen Arbeitstagen ist im Ergebnis für in unangemessen kurz,
- das Anhörungsschreiben muss zugleich dem Prozessbevollmächtigten des Klägers – ggf. auch per Fax – zugesandt werden,
- bei Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit ist diese zu berücksichtigen.
Weitere Beiträge:
- Parkplatzunfall – Schulterblick statt RückfahrkameraWer mit seinem Fahrzeug rückwärtsfährt, muss auf andere Verkehrsteilnehmer ganz besonders achten. Auf die Rückfahrkamera allein darf man sich nicht verlassen. So hat es nun das Landgericht (LG) Lübeck entschieden.
- Drogen im Straßenverkehr – Führerscheinverlust wegen E-Scooter-Fahrt nach CannabiskonsumWer unter Cannabiseinfluss mit einem E-Scooter fährt, muss unter Umständen mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Berlin in einem Eilverfahren entschieden.
- Unterlassungsklage – Schlechte Bewertung im Online-Portal – Verfasser muss Tatsachen beweisenWer in einem Online-Bewertungsportal negative Tatsachen zulasten eines Unternehmens behauptet, muss im Zweifel beweisen, dass diese Fakten auch zutreffend sind. Gelingt der Beweis nicht, kann der Betroffene verlangen, dass die Bewertung unterlassen wird. Dies hat das Landgericht (LG) Frankenthal klargestellt.
- Reiserecht – Flugkosten sind bei Nichtantritt der Reise zurückzuerstattenWird der Vertrag über eine Luftfahrtbeförderung gekündigt, hat der Fluggast einen Anspruch auf Erstattung der ersparten Aufwendungen. So sieht es der Bundesgerichtshof (BGH)
- Wohnungsauszug – Wer zahlt umzugsbedingte Schäden?Wird bei einem Umzug ein Aufzug deutlich sichtbar verkratzt, kann der Mieter den Austausch der Edelstahlverkleidung schulden, auch wenn dies einen Aufwand von 13.550 Euro netto begründet. So sieht es das Landgericht (LG) Koblenz.